Österreichs damaliger Außenminister und jetziger Bundeskanzler Sebastian "Basti" Kurz und andere fremdenfeindliche Politiker nutzten die akute Phase des Flüchtlingsstroms 2015/16 erfolgreich aus. Und Kurz selbst behauptete, dieses Problem durch "Schließung der Balkanroute" gelöst zu haben. Bestenfalls spielten Kurz' "Balkanroute"-Verhandlungen neben Angela Merkels Verhandlungen mit der Türkei eine kleine Zusatzrolle. (Deutsche Welle beschreibt und analysiert diesen Deal, der noch in Kraft ist: The EU-Turkey refugee agreement: A review 18.03.2018; Barbara Wesel, The EU's grubby and dangerous deal with Turkey 18.03.2016)
Wie Barbara Wesel es zu Recht beschreibt, "wird Merkels Türkei-Deal effektiv den Schutz und die Betreuung der Mehrheit der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in die Türkei auslagert". (meine Übertragung aus dem Englischen)
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) nimmt derzeit auf seiner Website (abgerufen am 24.01.2020) mit:
Die Türkei beherbergt nach wie vor die weltweit größte Zahl von Flüchtlingen mit fast 4,1 Millionen Flüchtlingen, darunter 3,7 Millionen Syrer und fast 400.000 Asylsuchende und Flüchtlinge anderer Nationalitäten. Die türkische Gesetzgebung bietet Menschen, die internationalen Schutz benötigen, bei der Registrierung bei den Behörden ein breites Spektrum von Rechten. Dennoch werden bei der Umsetzung des Rechtsrahmens einige Schutzlücken festgestellt, die vor allem auf das Ausmaß der Reaktion auf Flüchtlinge zurückzuführen sind.Natürlich nehmen die Länder des Nahen Ostens bereits Flüchtlinge aus Konflikten in der Region auf. Und Libyen in Nordafrika spielt eine besondere Rolle. Ebenfalls vom UNHCR (abgerufen am 24.01.2020):
Die größten Herausforderungen bleiben der Druck auf die nationalen Ressourcen und die Verfügbarkeit von Dienstleistungen für Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften. Während sich staatliche Institutionen diesen Herausforderungen stellen, hat die langwierige Flüchtlingssituation die öffentliche Aufmerksamkeit auf die sozialen Auswirkungen der Anwesenheit der Flüchtlinge gelenkt. [meine Übertragung aus dem Englischen]
In Libyen benötigen schätzungsweise 823.000 Menschen humanitäre Hilfe, wie aus der Übersicht über den humanitären Bedarf 2018 (HNO) hervorgeht. Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Asylsuchende gehören zu den am stärksten gefährdeten Menschen, die nur begrenzten oder keinen Zugang zu Grundgütern und grundlegenden Dienstleistungen haben. Politische Instabilität und gewaltsame Zusammenstöße haben zu anhaltender Vertreibung und einem sehr herausfordernden operativen Umfeld für das UNHCR geschaffen. Es wird erwartet, dass das Schutzumfeld in Libyen eingeschränkt bleibt und sich wahrscheinlich noch weiter verschlechtern wird.Während der Herrschaft von Muammar al-Gaddafi war Libyen sicherlich kein Modell einer aufgeklärten Regierungsführung oder ein Land, in dem die Menschenrechte gewissenhaft geschützt wurden. Aber sie hatte eine große Zahl afrikanischer Flüchtlinge aufgenommen und beschäftigt, die vor militärischen Konflikten oder katastrophalen wirtschaftlichen Bedingungen in ihren eigenen Ländern geflohen waren.
Das UNHCR schätzt, dass 4.500 Menschen in Libyen festgehalten werden, von denen 2.500 das UNHCR beunruhigen. Der Zustand der inhaftierten Flüchtlinge und Migranten ist nach wie vor äußerst besorgniserregend, und die Suche nach Lösungen für die Schwächsten ist eine der wichtigsten Prioritäten im Jahr 2020. Darüber hinaus gibt es über 300.000 Binnenvertriebene, von denen 128.000 seit dem Wiederbeginn der Zusammenstöße in Tripolis im April 2019 neu vertrieben wurden, und es gibt mehr als 447.000 IDP [Internal Displaced Persons] Rückkehrer. Während Verhandlungen auf hoher Ebene laufen, um Konflikte zu beenden und eine Wiederaufnahme des Friedensprozesses zu fördern, ist das UNHCR bereit, im Jahr 2020 auf humanitäre Bedürfnisse zu reagieren. [meine Übertragung aus dem Englischen]
Doch als der Bürgerkrieg ausbrach und die USA, Großbritannien und Frankreich militärisch intervenierten, um Gaddafis Regierung zu stürzen, wurde diese Funktion radikal reduziert. Und so mehr der Flüchtlinge, die Libyen früher aufnehmen konnte, geht es nach Europa, oft in gefährlichen Seereisen in klapprigen Schiffen. Es gibt Flüchtlingslager in Libyen, die teilweise in Zusammenarbeit mit EU-Ländern eingerichtet wurden, und sie wurden schlecht verwaltet, d. h. schwere Vernachlässigung und Verbrechen, einschließlich Vergewaltigungen, und einige Menschen wurden buchstäblich in die Sklaverei verkauft.
Die Aspekte Libyens und der Türkei haben sich in letzter Zeit noch mehr mit der militärischen Intervention der Türkei im laufenden Bürgerkrieg und den internationalen Verhandlungen über einen Waffenstillstand angenähert, an denen die Türkei nun notwendigerweise ein wichtiger Teilnehmer ist. (Daniel Brössler, Erdoğan ist eine zentrale Figur im Libyen-Drama geworden Süddeutsche Zeitung 24.01.2020)
Die Türkei rechtfertigte die jüngste Invasion Nordsyriens als notwendig, um einige der syrischen Flüchtlinge, die sie aufgenommen hatten, zurückzuholen. Aber die Türkei benutzte dies als Entschuldigung für die "ethnische Säuberung" von Kurden aus dieser Region. Doch das Flüchtlingsabkommen von Merkel und Erdogan aus dem Jahr 2016 schränkt die Fähigkeit der EU ein, militärische Missgeschicke der Türkei in Syrien oder Libyen in Frage zu stellen, weil die Türkei glaubwürdig damit drohen kann, große Flüchtlingsströme in die EU freizugeben. (Turkey lashes out at EU over refugee deal ahead of Merkel visit Deutsche Welle 23.01.2020)
Auch: Erdogan fordert von EU mehr Unterstützung für Flüchtlinge Oberösterreichische Nachrichten 24.01.2020:
Im Jahr 2016 hatte Merkel mit der Türkei einen Flüchtlingsdeal ausgehandelt, der Migranten von der Weiterreise in die EU abhalten soll. Erdogan hatte in der Vergangenheit wiederholt gedroht, das Abkommen aufzukündigen.Und diese Kriege und Gerüchte über Kriege – und die US-Sanktionen, die den Weg für einen Krieg mit dem Iran ebnen – führen zu neuen Flüchtlingen, die auf Europa zusteuern. (Erin Cunningham and Mohammad Mahdi Sultani, Trump’s sanctions on Iran are helping fuel a new refugee crisis - in Turkey Washington Post 01/24/2020)
Im Zentrum des Flüchtlingsdeals der EU mit der Türkei steht ein Tauschhandel: Die EU darf alle Migranten, die illegal auf die griechischen Inseln übergesetzt haben und kein Asyl erhalten, in die Türkei zurückschicken. Im Gegenzug kann für jeden zurückgeschickten Syrer ein anderer Syrer aus der Türkei legal in die EU einreisen. Es wurde zudem vereinbart, dass die EU sechs Milliarden Euro für die Verbesserung der Lebensbedingungen syrischer Flüchtlinge in der Türkei zahlt.
Mit anderen Worten, ein massiver Anstieg der Flüchtlinge, die in die EU kommen, vergleichbar mit denen von 2015-16, kann immer noch passieren. Und wahrscheinlich wird. Und es ist sehr schwierig, das vorherzusagen. Erdoğans internationale Ambitionen, eine Eskalation des Konflikts zwischen den USA und dem Iran, ernste wirtschaftliche Probleme sind alles Ereignisse, die dies bewirken könnten.
Mir scheint, dass die EU heute nicht besser darauf vorbereitet ist, mit einer solchen Wiederholung effektiv umzugehen als 2015. Sie sollten es sein. Aber wenn überhaupt, haben die fiesen politischen Kämpfe im Zusammenhang mit Einwanderung und Flüchtlingen eine effektive gemeinsame Reaktion der EU erschwert. Das vorherrschende Narrativ der EU, dass jedes Mitgliedsland seine eigene nationale "Wettbewerbsfähigkeit" fördern sollte, schafft auch eine für jedes Land bestehende Antwort auf Störungen, die gegen die Zusammenarbeit und Solidarität der EU wirken.
Wie zu Beginn von Teil 1 erwähnt, braucht die EU eine Einwanderungspolitik, die auf (1) einer positiven und nicht auf einer defensiven Immigrationspolitik beruht, die auf der Auffassung beruht, dass die EU-Länder in absehbarer Zeit eine erhebliche Zahl von Einwanderern benötigen, die größer sind als die aktuelle Nummer; und (2) eine Flüchtlingspolitik, die auf einer Verteilung von Flüchtlingen auf alle EU-Länder beruht, d. h. das "Dublin-System" aufgeben.
Das Dublin-System funktioniert wie folgt (EU Commission Factsheet on The Dublin System n/d; zugegriffen 24.01.2020):
Bei der Anwendung der Dublin-Regeln wird das Ankunftsland in den meisten Fällen als das für den Asylantrag zuständige Land identifiziert.Mit anderen Worten, das derzeitige System stellt die bei weitem größte Last für den Umgang mit dem Flüchtlingsstrom aus dem Nahen Osten und Libyen dar, fällt auf Griechenland, Italien und das Nicht-EU-Mitglied-Land Türkei.
Die überwiegende Mehrheit der Ankünfte wird derzeit nur in wenigen Mitgliedstaaten registriert (z. B. Griechenland und Italien), wodurch die Asylsysteme dieser Erstaufnahmeländer unter immensem Druck stehen. Das ist keine gerechte Verteilung der Verantwortung. [meine Übertragung aus dem Englischen]
Teil 1: https://brucemillerca.blogspot.com/2020/01/die-eu-und-immigration-teil-1-von-3.html
Teil 2: https://brucemillerca.blogspot.com/2020/02/langfristige-herausforderungen-der-eu.html
Teil 3: https://brucemillerca.blogspot.com/2020/02/langfristige-herausforderungen-der-eu_5.html
No comments:
Post a Comment