Sunday, May 19, 2019

Regierungskrise in Österreich

Das war ein ungewöhnlich spannendes Wochenende in der österreichischen Politik!

Freitag um 6:00:00 Uhr österreichischer Zeit, die Süddeutsche Zeitung und Der Spiegel veröffentlichten Auszüge aus einem Video, das 2016 Juli 2017 heimlich gedreht wurde und Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der rechtsextremen Freiheitlichen Partei (FPÖ) und dem Parteivorsitzenden im österreichischen Der Parlamentsabgeordnete Johann Gudenus schlug einer Frau, von der sie dachten, sie sei die Nichte eines russischen Oligarchen.

Bis zum Mittag Samstag war Strache zurückgetreten, als Vizekanzler und Gudenus ebenfalls auch. Die FPÖ ist seit Dezember 2017 Juniorpartner in der Landesregierung des Kanzler Sebastian Kurz und seiner konservativen, christdemokratischen Volkspartei (ÖVP). Um 7:45 Samstagabend gab Kurz eine öffentliche Erklärung ab, in der er das Ende seiner Koalition erklärte und Neuwahlen forderte, die voraussichtlich im September stattfinden werden. Bis dann, die aktuelle Regierung wird weiter dienen.

Danach trat der Präsident (Staatsoberhaupt) Alexander Van der Bellen öffentlich auf und bekräftige das Konzept der Neuwahl und betonte die beschämende Art dessen, was Strache und Gudenus auf dem Video sagten. Strache jammerte in seiner Rücktrittserklärung, dass die Falle von einem Geheimdienst inszeniert worden sei. Typisch für die harte Rechte in Europa und Amerika, ist er immer das Opfer, das von "links" verfolgt wird. Das Video selbst habe Strache aber nicht als gefälscht bestritten.

Zwischen Straches Rücktritt und Kurz ' Rede versammelte sich eine große Menschenmenge auf dem Ballhausplatz in Wien vor dem Kanzler-Gebäude. Die Zahlen aus den Presseberichten und Video liegen scheinbar in den Zehntausenden. Sie protestierten friedlich und viele skandierten "Neu-Wahl-En."

Der ehemalige kalifornische Gouverneur Jerry Brown sprach von "demokratischen Momenten", Beugungspunkten, die die Menschen mobilisieren, sich in der Politik zu engagieren und die Menschen neu schätzen lassen für die "Macht des Volkes". Ich würde beschreiben, was wir an diesem Wochenende erlebt haben, als so ein Moment. Es basierte auf einer Presseenthüllung eines Films, der von unbekannten und wahrscheinlich sehr schattigen Quellen gemacht wurde. Doch nach anderthalb Jahren, von FPÖ-Provokationen und antidemokratischen Bemühungen verschiedener Art, um Österreich in Richtung einer autoritären, im ungarischen Stil "illiberalen Demokratie" zu drängen, hatten wir eine rasche Umgestaltung der politischen Bühne in eine demokratische Richtung.

Demokratische Momente mehr als Momente zu machen, erfordert natürlich viel Aufwand von verantwortungsbewussten Politikern und Aktivisten. Bleiben Sie dran.

Hier finden Sie mehrere Berichte über die Ereignisse am Wochenende.

Caught in the Trap Süddeeutsche Zeitung; Zugriff 19.05.2019

Walter Mayr, Kontrolle entglitten: Österreichs Regierungskrise Spiegel Online 18.05.2019

Caught in the Trap Süddeeutsche Zeitung; accessed 19.05.2019

Die wichtigsten Fakten zum Strache-Video Süddeeutsche Zeitung 17.05.2019

The Strache Recordings - The whole Story Spiegel International 05/17/2019

Nina Horaczek, Blaue Liebesgrüße nach Moskau Falter 17.05.2019

Boris Groendahl, Austria’s Kurz Seeks to Rule Alone After Nationalists Toppled Bloomberg News 05/18/2019

Jon Henley and Philip Oltermann, Austria to move fast to hold elections after coalition collapses Guardian 18.05.2019

Das türkis-blaue Ende in Zitaten: "Falle, Falle, eine eingefädelte Falle" Standard 19.05.2019

Christoph Kotanko, Analyse: Warum es Sebastian Kurz reicht Oberösterreichische Nachrichten 18.05.2019

Walter Hämmerle, Die FPÖ nach Strache Wiener Zeitung 19.05.2019

SPÖ fordert Experten für Übergangsphase in Ministerien Vorarlberger Nachrichten 19.05.2019: "The SPÖ is calling for the three ministries of Justice, Defence and Interior to be filled by independent experts as soon as possible in the transition period to a new government." (Meine Übersetzung)

ORF hat bis zum kommenden Freitag auf ihrer Website eine 45-minütige Dokumentation über die Geschichte der FPÖ und ihrer Vorgängerbewegungen zur Verfügung, Im Brennpunkt: Das Dritte Lager 18.05.2019

No comments:

Post a Comment