Wednesday, September 22, 2021

"Radikalisierter Konservatismus” in den USA und Österreich

„Es ist nicht angenehm, in einer Zeit zu leben, in der das Alte untergeht und das Neue noch nicht da ist,“ schreibt die österreichische Politikwissenschafterin Natascha Strobl in ihrem neuem Buch Radikalisierter Konservatismus.Eine Analyse (2021).

Ein abgestumpfter Hegelianer könnte murren, dass sich die menschliche Gesellschaft immer in einem mehr oder weniger solchen Zustand befindet. Aber der besondere Kontext, in dem sie die Beobachtung macht, ist die aktuelle Situation in verschiedenen westlichen Demokratien, in denen traditionell konservative Parteien und politische Fraktionen Politiken und Methoden annehmen, die zuvor für die extreme Rechte charakteristisch waren. Als ihre beiden Paradebeispiele nimmt sie Donald Trump und die Republikanische Partei in den USA, und Sebastian Kurz, Chef der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und derzeitiger österreichischer Bundeskanzler.
Die beiden politischen Figuren sind keine völlig unabhängigen Beispiele, sondern Teil eines größeren Trends. Sebastian ("Basti") Kurz trat als Wunderwuzzi in die österreichische Landespolitik ein, ein österreichisches Wort, das frühreifen jungen Menschen mit einer Implikation von Arroganz und Anmaßung bedeutet. Aber in Bezug auf seine Persönlichkeit ist Kurz kein bombastischer Gauner wie Trump.

Im Gegenteil, Kurz ist ein starrer Typ. Sein Stil erinnert viel mehr an einen anderen US-Präsidenten, Richard Nixon. Obwohl Nixon der Babygesichtscharme fehlte, der es "Basti" ermöglichte, älteren konservativen Wählern als idealer Schwiegersohn zu erscheinen. Wie Kurz' erste Biografinnen Nina Horaczek und Barbara Tóth 2017 schrieben, "Wenn es ein einziges Wort gibt, das Sebastian Kurz beschreibt, dann das: Kontrolle. Kurz ist die personifizierte Selbstkontrolle. Wenn er auftritt, ist nichts dem Zufall überlassen." (Sebastian Kurz: Osterreichs neues Wunderkind? 2017)

(Da Trump für den größten Teil der Welt eine weitaus vertrautere Figur ist als Kurz, gebe ich am Ende dieses Beitrags eine kurze Skizze von Kurz' Karriere, in der beschrieben wird, wie er zu einem vorbildhaften europäischen Trumpista wurde.)

Strobl analysiert die zeitgenössische Trump-Kurz-Politik vor dem Hintergrund der klassischen Beispiele der Weimarer Republik und der „austrofaschistischen“ Standesstaat Diktatur von 1933-38, angeführt zunächst von Engelbert Dollfuss und dann von Kurt Schuschnigg. Angesichts der inzwischen weit verbreiteten Versuche, authentischen demokratischen Konservatismus und rechten Autoritarismus bzw. Faschismus zu unterscheiden, betont sie den wichtigen Punkt, dass sowohl in Deutschland als auch in Österreich der Sieg der extremen Rechten in Zusammenarbeit mit den konservativen Parteien stattfand. Hitler wurde im Januar 1933 deutscher Kanzler, weil konservativen wie Franz von Papen, Kurt von Schleicher und Präsident Paul von Hindenburg brachte ihn bereitwillig in die Regierung. Wie Strobl feststellt, Hindenburg ging aus "von der Annahme eines kontrollierbaren Faschismus … und glaubte, die NSDAP sei einhegbar [beherrschbar] und würde sich, einmal an der Macht, zu einer normalen Partei wandeln."

Sie liefert auch eine nützliche Skizze der intellektuellen Neuen Rechten/Alt-Right der letzten Jahre sowie ihrer Vorgänger:innen, die "Konservativen Revolution"-Denkern des Europas in den 1920er Jahren. Letzteres zeigte Männer wie Carl Schmitt, Oswald Spengler und Arthur Moeller van den Bruck, wobei letzterer die zweifelhafte Auszeichnung hatte, das Konzept eines deutschen "Dritten Reiches", das die Nazis übernahmen, popularisieren zu haben.

Sechs Schlüsselmerkmale

Sie diskutiert sechs wichtige Elementen des radikalisierten Konservatismus.

Bewusste Verletzung zuvor beachteter Regeln des politischen Lebens, sowohl formell als auch informell

Wir sehen jeden Tag Beispiele mit der trumpifisierten Republikanischen Partei. Ein prominentes Beispiel wäre die Filibuster-Regel des Senats, ein ziemlich obskures Problem für Menschen außerhalb der USA. (Es ist eine Regel des US-Senats, die effektiv verlangt, dass 60 der 100 Senatoren Gesetze genehmigen, obwohl die Verfassung selbst nur eine Mehrheit erfordert.) Was auch immer der angebliche Nutzen einer solchen Regel sein kann, es gibt einen radikalen Unterschied zwischen der Anwendung einmal alle paar Jahre bei wichtigen Gesetzen und ihrer routinemäßigen Verwendung, um eine 60-Stimmen-Mehrheit im 100-köpfigen Senat für eine Vielzahl von Themen zu verlangen. Thomas Mann und Norman Ornstein haben "das Buch geschrieben" darüber, wie ein solcher Bruch etablierter Normen in den USA funktioneirt mit It's Even Worse Than It Looks: How the American Constitutional System Collided with the New Politics of Extremism (2012). Und der Ansatz der Republikaner ist in den folgenden Jahren immer radikaler geworden.

In Österreich hat Sebastian Kurz einen ähnlichen Ansatz in Bereichen wie staatliche Subventionen für bevorzugte Medien und vor allem bei Versuchen verfolgt, sich zu widersetzen und die Fähigkeit der unabhängigen Justiz und des Parlaments einzuschränken, mögliche rechtliche Verfehlungen zu untersuchen, die für seine Regierung peinlich sein könnten. Strobl zitiert einen besonders eklatanten Fall im Jahr 2021, in dem Finanzminister Gerhard Blümel die Antwort auf einen Gerichtsbeschluss zur Vorlage von Dokumenten so lange verzögerte, dass das österreichische Verfassungsgerichtshof Bundespräsident Alexander Van Der Bellen (Staatsoberhaupt) eine beispiellose Aufforderung schickte, um sicherzustellen, dass die Regierung Kurz der gerichtlichen Anordnung nachgekommen sei. Aber es bedurft der realen Möglichkeit, dass der Präsident die Regierung Kurz überstimmt und der Polizei oder dem Militär befiehlt, die Dokumente zu sichern, damit Kurz und seine politische "Familie" nachgeben würden. Kurz hat die Sache also an den Rand einer schweren Verfassungskrise gebracht.

Polarisierung: Wir gegen die Andere

Die Ähnlichkeiten zwischen den Beispielen Trump und Kurz sind hier ziemlich klar, insbesondere mit ihrer Abhängigkeit von fremdenfeindlicher Agitation. “Der radikalisierte Konservatismus hat den Umgang mit Gegner:innen direkt aus dem Playbook des traditionellen Rechtsextremismus übernommen,” schrieb Strobl. Ausländer, Minderheiten, die Linke, der "Deep State", linke Aktivisten und Demonstranten passen alle in dieses Paket.

Hier zählen die Details und die harten Kanten. In der Politik geht es um Konflikte und Unterschiede und Priorisierung. Was wir in den letzten Jahrzehnten in den USA und Europa gesehen haben, ist eine asymmetrische Polarisierung, bei der sich die Konservativen mit der radikalen Rechten zusammenschließen, um rassische und ethnische und verschiedene andere Spaltungen über rechte "Kulturkriegs"-Themen zu fördern, insbesondere Abtreibung und Waffenverbreitung in den USA. Während linke und Mitte-Links-Parteien bei der Schaffung klarer politischer Identitäten zu Themen wie Arbeitnehmervertretung, Frauen- und Minderheitenrechten, Konzentration von Reichtum und Einkommen und Lösung der Klimakrise weit hinten stehen.

Und während die Mainstream-Medien einen oberflächlichen wertfreien Vorwand der Berichterstattung „beider Seiten“ bevorzugen (besonders in der USA), gibt es in der realen Welt einen radikalen Unterschied zwischen, z.B., dem Eintreten für legales und verantwortungsvolles Polizeiverhalten und dem Eintreten dafür, Polizisten weiterhin zu erlauben, schwarze Menschen ohne guten Grund ungestraft zu ermorden (das Hauptthema der Black-Lives-Matter Bewegung). "Polarisierung" ist an sich nie schlecht oder gut. Es kommt immer darauf an, über was man polarisiert und wie die Polarisation stattfindet.

Der Führer

Alle Organisationen benötigen Führung. Einige Organisationen haben effektivere und/oder demokratischere Wege, Führungspersonal auszuwählen als andere. Aber wie Strobl uns erinnert, erfordern rechte autoritäre Bewegungen ein starkes Maß an Verehrung eines Führers, wie bei Mussolini und Hitler. Die Republikanische Partei demonstriert dies derzeit mit einer sektenartigen Ehrfurcht vor Donald Trump als ihrem Führer und sogar als legitimem US-Präsidenten. Die Republican National Convention (nationaler Parteitag) im Jahr 2020 hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, ein Standard-Parteiprogramm zu erlassen. Stattdessen verabschiedeten sie eine Resolution, in der sie ihre Unterstützung für ihre Anführer Trump bekräftigten.

Strobl macht auf Kurz' Haltung aufmerksam, nachdem er 2019 durch ein parlamentarisches Misstrauensvotum aus der Kanzlerschaft entfernt und damit eine Neuwahl erzwungen hatte. (Weitere Informationen dazu steht weiter unten.) Er übernahm den Slogan: "Das Parlament hat bestimmt, aber das Volk wird entscheiden!" Wie sie erklärt: "Er stellte seine Anhänger:innen vor die Wahl: »Ich oder das Parlament« und inszenierte sich als direkt vom Volk gewählten Führer, der das intrigante Parlament nicht nötig habe." (Der österreichische Bundespräsident [Staatsoberhaupt] wird direkt gewählt, der Kanzler [Regierungschef] jedoch nicht.)

Kurz betont seit seinem ÖVP-Vorsitz 2017 besonders seine Rolle als Parteichef und legt besonderen Wert auf die Loyalität zu sich selbst. Er ist umgeben von einer eng verbundenen Gruppe sehr konservativer, rechts-katholischer Berater, die sich selbst im Mafia-Stil sogar als "Familie" bezeichnen. Zu seinem engen inneren Kreis gehören Figuren wie: sein Kabinettschef Bernhard Bonelli, Absolvent einer vom Opus Dei geführten Wirtschaftsuniversität in Barcelona, der unter der Woche regelmäßig die Wiener katholische Kirche St. Elisabeth besucht, derzeit Sitz des Großmeisters des „Deutschen Ordens“, und sein politischer Chefstratege Stefan Steiner, dessen politische Hauptmaxime "Law and Borders" lauten soll. Sein wichtigster PR-Spindoktor Gerald Fleischmann bildet eine Ausnahme vom konservativ-katholischen Hintergrund, aber dieser am längsten stehende in Kurz' innerem Kreis "agierte vor allem bei klassischen Kurz-Themen wie Migration und Sicherheit scharf und mit ideologischer Inbrunst". (Klaus Knittelfelder, Inside Türkis: Die neuen Netwerke der Macht, 2020)

Es ist immer riskant für leitende Manager oder führende Politiker, sehr stark von einer eingeschränkten und homogenen Gruppe abhängig zu sein, von der erwartet wird, dass sie ihm gegenüber sykophantische Loyalität zeigt. Sowohl Trump als auch Kurz scheinen unter diesem Problem zu leiden, obwohl Trump zu unberechenbar zu sein scheint, um eine so geschlossene Gruppe enger Berater wie Kurz zu halten. Kurz' innerer Kreis scheint mir auch eine Ähnlichkeit mit Nixon zu sein, die ihn in Gefahr bringt, wichtige, aber unangenehme Informationen nicht rechtzeitig zu hören.

Untergrabung demokratischer Institutionen von innen heraus

Sowohl in den USA als auch in Österreich ist die Unabhängigkeit der Justizinstitutionen ein zentrales Anliegen. Aber die drastischen Beispiele, auf die Strobl verweist, dass Trumps Praxis, sich der Autorität des Kongresses über die Führung selbst von Abteilungen auf Kabinettsebene zu entziehen, reichen viel weiter. Trumps vorsätzliche Sabotage des US-Postdienstes im Jahr 2021 war eines der eklatantesten Beispiele für die krasse Sabotage einer wichtigen öffentlichen Institution mit dem offensichtlichen und antidemokratischen Ziel, den Zugang der Wähler zur Briefwahl im Jahr 2020 zu reduzieren.

Permanenter Wahlkampf

Dies ist ein wichtiger Punkt, obwohl es nicht einfach ist, ihn genau zu definieren. Natürlich haben gewählte Abgeordnete die Pflicht, die öffentlichen Aufgaben ernst zu nehmen. Und viele von ihnen tun dies, trotz des populären Zynismus über ihre Motivationen – ein Zynismus, für den einige gewählte Abgeordnete Grund dafür angeben. Aber es ist auch offensichtlich, dass sie über die Wahlauswirkungen ihres offiziellen Handelns nachdenken werden.

Jedenfalls wenn Politik als Endlose-Wahlkampf geführt wird, leidet nicht nur die Regierungsleistung, sondern auch das Vertrauen in das politische System. Idealerweise sollte es eine klare Unterscheidung zwischen einer Regierungsphase und einer Wahlkampfsphase geben. Wie Strobl erklärt:
Vertreter:innen des radikalisierten Konservatismus wie Donald Trump, Boris Johnson oder Sebastian Kurz arbeiten nun aber gezielt darauf hin, die Unterschiede zwischen diesen Phasen zu verwischen und betreiben Politik im permanenten Wahlkampfmodus. Man ist stets darauf aus, mit spektakulären Aktionen oder sensationellen Versprechungen in den Umfragen kurzfristig ein oder zwei Prozentpunkte hinzuzugewinnen. Das Losen tatsachlicher Probleme gerat in den Hintergrund. Auch die Opposition wird in die ständigen Scharmützel auf Twitter oder Facebook hineingezogen, die mediale Berichterstattung folgt den jeweils neuesten Angriffen, Entgegnungen und Provokationen, der öffentliche Diskurs verkommt zunehmend zu einer einzigen Schlammschlacht.
Jenseits der Realität

In diese Kategorie fällt die mittlerweile allzu bekannte Verbreitung von "alternativen Fakten" und Verschwörungstheorien, die während der COVID-Pandemie wie giftige Blumen aufgeblüht sind.

Letzteres könnte dieses Problem in eine Hegelsche Transformation von „Quantität in Qualität“ geschoben und uns ein grimmig neues Phänomen beschert haben. Impfskepsis ist nicht neu, aber das derzeitige Ausmaß der Hysterie ist wohl beispiellos.

Ich meine, vor ein paar Jahrhunderten haben sich die europäischen Bauern vielleicht vorgestellt, dass Ausbrüche der Pest auf schwarze Magie oder vergiftete Brunnen zurückzuführen sind. Aber zumindest stellten sie fest, dass die Pest selbst das Problem war. Die heutige rechte Besessenheit: "Wir müssen die Menschen stoppen, die sich verschwören, um uns vor dem durch die Pest verursachten Tod zu retten!" ist eine ziemlich bizarre Entwicklung.

Strobl diskutiert auch einen Faktor, der in den USA, Österreich und anderen Ländern am Werk ist, d.h. städtische/ländliche Unterschiede, die Konservative erfolgreich ausnutzen. Dieses Element wird in der US-Politik ausführlich diskutiert, wenn auch zu selten ernsthaft. Stattdessen neigen wir dazu, die abgedroschenen und erschreckenden Artikel zu bekommen, in denen Reporter für großstädtische Nachrichtenagenturen in eine kleine Stadt gehen, um mit Weißen in einem Diner zu sprechen, um sie schimpfen zu hören, dass sie sich nicht fühlen, dass Politiker an der Macht ihnen genug zuhören. In Österreich gibt es die Besonderheit, dass Wien seit über einem Jahrhundert eine besondere Hochburg der Sozialdemokratie ist – so sehr, dass es in der politischen Berichterstattung immer noch routinemäßig als "Rotes Wien" bezeichnet wird, ein Begriff, auf den österreichische Sozialdemokraten immer noch stolz sind.

Hintergrund zur politischen Karriere von Sebastian ("Basti") Kurz

Selbst einige berühmte österreichische Kommentatoren, die Sebastian Kurz' zweifellos erfolgreiche politische Verkaufskunst bewundern, werden unverblümt sagen, dass er keine wirklichen politischen Prinzipien hat. Wenn er sich auf demagogische rechte Themen verlässt, dann eher, weil er sie für sein Machtstreben für nützlich beurteilt, als wegen des ideologischen Fanatismus als solcher. Aber Kurz ist kein dummer Mann, er versteht die realen Konsequenzen dessen, was er befürwortet.

Kurz ist unter führenden österreichischen Politikern insofern ungewöhnlich, als er nie das Studium abgeschlossen hat. Aber das lag gar nicht daran, dass er nur ein durchschnittlicher Arbeiter war. Er war in der Jugendgruppe der ÖVP zu einer Zeit aktiv, als die beiden führenden österreichischen Parteien, die ÖVP und die Sozialdemokratische Partei (SPÖ), unter einer schwachen und konventionellen Führung und einem Mangel an klaren politischen Unterscheidungen litten. Und das eröffnete ihm einige spektakuläre frühe Möglichkeiten.

Kurz wurde mit 24 Jahren Staatssekretär für Integration (d.h. Assimilation von Einwanderern) und mit 27 Jahren Außenminister. Er wurde 2017 mit 31 Jahren Chef der ÖVP, lehnte es aber ab, die Rolle des Vizekanzlers in der SPÖ-ÖVP-Regierungskoalition seines Vorgängers zu übernehmen, und entschied sich stattdessen dafür, die ÖVP aus der Koalitionsregierung zu nehmen und in diesem Jahr Neuwahlen zu erzwingen.

Wie Nina Horaczek und Barbara Tóth 2017 über ihn schrieben, „Kurz versteht es meisterhaft, sich und seine jeweils aktuelle, sinnstiftende Erzählung zu inszenieren und zu verkaufen.“

Das Thema, das er 2017 zur Kanzlerschaft ritt, war die europäische Flüchtlingskrise 2015/16, die ihm erlaubte, krasse fremdenfeindliche und nationalistische Themen aufgreift, die zuvor die Spezialität der rechtsextremen Freiheitlichen Partei (FPÖ) waren, die er Ende 2017 als Juniorpartner in die neue Koalitionsregierung aufgenommen hatte, die ihn mit 32 Jahren zum Kanzler machte.

Kurz' Wunderwuzzi-Image wurde jedoch schnell durch die Possen seines Koalitionspartners getrübt. Es wurde festgestellt, dass verschiedene FPÖ-Persönlichkeiten Dinge sagten, die so eng an die österreichischen Gesetze grenzten, die NS-Propaganda verbieten, dass die Entschuldigung der FPÖ für jeden, dass es sich um einen isolierten Vorfall handelte, dem Ausdruck "Einzelfälle" die ironische Bedeutung von "ganz normal" gab. Nach weniger als 17 Monaten im Amt war Kurz widerwillig gezwungen, seinen verdorbenen Koalitionspartner fallen zu lassen, nachdem sein Vizekanzler und FPÖ-Chef H.C. Strache bei einer Stacheloperation gefilmt wurde, die (möglicherweise zur Erpressung) auf der beliebten spanischen Urlaubsinsel Ibiza stattgefunden hat und mit einer Schauspielerin, die er für die Tochter eines russischen Oligarchen hielt, zwielichtige Geschäfte aushandelte. "Ibiza" ist heute ein Synonym für Skandal und Korruption in der österreichischen Politik geworden. (Siehe: Frederik Obermaier und Bastian Obermayer, Die Ibiza Affäre: Innenansichten eines Skandals, 2019; Florian Klenk, "Ibiza für Einsteiger" Falter 25:2020 17.06.2020)

Er war der erste Kanzler, der durch ein Misstrauensvotum des Parlaments nach der aktuellen österreichischen Verfassung abgesetzt wurde. Bundespräsident Van Der Bellen ernannte mit Österreichs erster Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein eine Übergangsregierung, die sechs Monate (2019-2020) dauerte, während eine nationale Neuwahl stattfand, was Kurz' Rückkehr als Kanzler und Chef einer ÖVP-Grünen-Koalition zur Folge hatte.

Seitdem dominiert Covid seine politische Agenda. Wie Strobl beschreibt, gibt er sich gerne als Österreichs Retter aus, also prahlt er regelmäßig damit, wie er Österreich vor der Pandemie – jetzt in ihrer "vierten Welle" im Land – sowie vor übermäßigen Unannehmlichkeiten durch Lockdowns rettet. Er hetzt auch weiterhin gegen verschiedene seiner Lieblingsziele: Einwanderer, Asylbewerber, Afghanen, Umweltschützer, die uns angeblich in die Steinzeit zurückbringen wollen, Arbeitslose und – natürlich! - den "politischen Islam".

No comments:

Post a Comment