Metternich |
Die vernünftigeren Versionen dieser Sichtweise, z.B. Stephen Walts, erkennen das an, weil der tatsächliche Mensch Außenpolitik macht, persönliche und kollektive politische/ideologische Ansichten die Ziele und Optionen umrahmen, um die sich diese Entscheidungen herum richten. Etwas dogmatischere Versionen widerwillig akzeptieren, dass einige Leute von Ideologie motiviert sein können und Außenpolitiker müssen dies in ihren eigenen Überlegungen berücksichtigen, in denen sie jede Ideologie zugunsten kalter Berechnungen objektiver nationaler Interessen ausschließen.
Stephen Walt und John Mearsheimer sind die bekanntesten amerikanischen akademischen Verfechter der Realist-Position. Beide sind herausragende und einflussreiche Gelehrte. Ihr gemeinsam geschriebenes Buch The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy (2007) - Deutsch: Die Israel-Lobby: Wie die amerikanische Außenpolitik beeinflusst wird - umrahmte die politischen und wissenschaftlichen Diskussionen über den praktischen Einfluss der Nation Israel auf die amerikanische Außenpolitik. Es ist auch ein großartiges Beispiel dafür, wie allgemeine ideologische und politische Annahmen weitgehend mit den kaltpragmatischeren Berechnungen der Länder über ihre kurz- und langfristigen Machtvorteile interagieren.
Mearsheimer sieht den Niedergang der liberalen internationalen Ordnung im Jahr 2005 begonnen und erklärt die Erkenntnisse der Eule von Minerva, die dieses Datum begründete. (Hegel: „Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau mahlt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau läßt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.") Nach seinem theoretischen Schema ist der weitere Verfall der internationalen Ordnung seit dem Ende des unipolaren Moments für die USA spätestens 2016 unausweichlich: "Der unipolare Moment ist vorbei, was bedeutet, dass es keine Chance gibt, auf absehbare Zeit irgendeine liberale internationale Ordnung aufrechtzuerhalten." (meine kursive Hervorhebung)
(Alle Übersetzungen aus dem Englischen in diesem Beitrag sind meine.)
Mearsheimer hat kürzlich einen großen Artikel veröffentlicht, Bound to Fail: The Rise and Fall of the Liberal International Order (International Security 43:4; Spring 2019) in dem er dramatisch behauptet, dass die von den USA geführte liberale internationale Ordnung nach 1989 in der Tat zutiefst fehlerhaft ist. Und es bietet einen interessanten Blick auf einige der ideologischen-politischen Annahmen, die er auf eine pragmatische „Realist“- Sicht der gegenwärtigen internationalen Ordnung anwendet.
Ein Großteil von Mearsheimers Artikel ist eine Erklärung seines Rahmens für das Verständnis von "Ordnungen" (orders) im Weltstaatssystem. Er unterscheidet zwischen "begrenzten Ordnungen" und "internationalen Ordnungen", wobei erstere auf bestimmte Gruppen von Staaten beschränkt sind, letztere universell. Er erklärt auch Die Unterscheidungen zwischen realistischen, agnostischen und ideologischen Ordnungen, und zwischen bipolaren, multipolaren und unipolaren Systeme. Die Unterscheidung zwischen (weltweite) internationalen Systeme und internationalen Ordnungen (weltweit oder kleiner) ist von zentraler Bedeutung für die theoretische und historische Darstellung, die er in diesem Artikel vorstellt.
Besonders faszinierend ist seine Diskussion über "realistische" Ordnungen unter den Nationen. Weil er argumentiert, dass der außenpolitische Standpunkt der Realismus uns auf der Grundlage der Erfahrung sagt, dass eine bestimmte Vielfalt des Weltsystems mit einer "realistischen" Ordnung unvereinbar ist. "Wenn die Welt unipolar ist, kann die internationale Ordnung nicht realistisch sein."
Mearsheimer weist (zu Recht) Francis Fukayamas "Ende der Geschichte" zurück. Aber sein Artikel zeigt einige hegelianische Ähnlichkeiten, wie dieses Zitat.
Ideologische Annahmen
Die Hintergrundannahmen von Mearsheimers Analyse sind wichtig und informativ über die Stärken und Schwächen des Realismus.
Besonders merkwürdig ist, dass Mearsheimer ausdrücklich davon ausgeht, dass sich Nationalismus immer gegen liberale Prinzipien durchsetzt. Er formuliert diese Position drastisch: "Weil der Nationalismus die mächtigste politische Ideologie auf dem Planeten ist, übertrumpft er ohne Ausnahme den Liberalismus, wenn die beiden aufeinanderprallen, und untergräbt damit die [Post-1989-]Ordnung im Kern." (meine kursive Hervorhebung)
Diese Erklärung unterstreicht ein Problem dieser zweideutigen realistischen Ideologie. Wenn "Nationalismus die mächtigste politische Ideologie auf dem Planeten ist", dann ist es offensichtlich, dass Ideologie das Kalkül eines Landes antreibt, seine nationalen Interessen auch im engsten Sinne zu verfolgen. Bis zu einem gewissen Grad versucht der Realismus, mit einer, wie wir es nennen könnten, anti-ideologischen Ideologie zu operieren.
Auch in dem aktuellen politischen Moment, in dem autoritäre Tendenzen international wachsen - eine Schlüsselentwicklung, die Mearsheimers Artikel zu erklären versucht - fällt mir die Aussage auf, dass Nationalismus ausnahmslos "den Liberalismus übertrumpft, wenn die beiden aufeinandertreffen" als zu drastisch und, nun ja, unrealistisch. Und übermäßig pessimistisch.
Festgestellte Probleme, einschließlich der Art und Weise, wie die NATO-Erweiterung durchgeführt wurde
Mearsheimer spricht über was, seiner Meinung nach, die größten Probleme der Weltordnung nach 1989 sind. Die USA waren das überwiegend stärkste Land der Welt, den unipolaren Moment, wie er manchmal genannt wird. Eine Schlüsselrolle spielte die interventionistische Praxis der USA und der NATO, wobei sowohl neokonservativer Militarismus als auch humanitärer Interventionismus sie rechtfertigen. "Die Verbreitung einer liberalen Demokratie auf der ganzen Welt, die für den Aufbau einer solchen Ordnung von größter Bedeutung ist, ist nicht nur extrem schwierig, sondern vergiftet oft die Beziehungen zu anderen Ländern und führt manchmal zu katastrophalen Kriegen", schreibt er. Selbst wenn sie mit extremem Zynismus angewendet wurde, wie es die Cheney-Bush-Administration mit dem Irakkrieg tat, war die Idee der Verbreitung der Demokratie eine zentrale politische Rechtfertigung, die verwendet wurde, um die Unterstützung für Kriege und Interventionen voranzutreiben.
Die interessanteste Kritik hier ist seine Ansicht, wie die USA und ihre westeuropäischen Verbündeten beschlossen haben, sich nach 1989 an die NATO zuwenden:
Die NATO-Erweiterung nach Osteuropa ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten daran arbeiten, die begrenzte westliche Ordnung in eine liberale internationale Ordnung umzuwandeln. Man könnte meinen, dass die Verlegung der NATO nach Osten Teil einer klassischen Abschreckungsstrategie war, die darauf abzielte, ein potenziell aggressives Russland einzudämmen. Aber das war es nicht, da die Strategie des Westens auf liberale Ziele ausgerichtet war. Ziel war es, die Länder Osteuropas – und vielleicht auch eines Tages auch Russland – in die "Sicherheitsgemeinschaft" zu integrieren, die sich während des Kalten Krieges in Westeuropa entwickelt hatte. Es gibt keine Beweise dafür, dass seine Chefarchitekten – die Präsidenten Clinton, Bush und Obama – dachten, dass Russland in seine Nachbarn eindringen könnte und daher eingedämmt werden müsste, oder dass sie glaubten, dass die russische Führung legitime Gründe für die Angst vor der NATO-Erweiterung habe. [meine Hervorhebung].Dies ist ein wichtiger Grund, warum ich trotz meiner Vorbehalte gegen einen Großteil des realistischen theoretischen Rahmens auf realistische Analysen Aufmerksamkeit gebe. Das ist Mearsheimers Art zu sagen: vielleicht hätten wir uns viel sorgfältiger und ernsthafter überlegen müssen, was wir mit dem NATO-Bündnis nach dem Fall des Warschauer Pakts machen sollten.
Sein Über-Realist-Kollege Stephen Walt kritisierte die NATO-Erweiterung im vergangenen Jahr ausdrücklich (NATO Isn’t What You Think It Is Foreign Policy 07/26/2018):
Wenn Trump in Bezug auf die NATO meist verwirrt ist, bleiben seine glühendsten Verteidiger einer Reihe von Binsenweisheiten und Dogmen verpflichtet, die fragwürdig waren, als sie zuerst vorankamen und mit der Zeit immer weniger vertretbar geworden sind. Zu diesen Mythen gehört vor allem die Idee, dass die NATO-Erweiterung eine riesige Zone des Friedens in Europa schaffen und dem Bündnis nach dem Kalten Krieg einen neuen und erhabenen Zweck geben würde.Mit anderen Worten, zu optimistische Annahmen über die NATO-Erweiterung schuften Probleme, die wahrscheinlich durch einen pragmatischeren und weniger kurzsichtigen Ansatz hätten verringert oder vermieden werden können.
So hat es nicht ganz geklappt. Zunächst einmal vergiftete die NATO-Erweiterung die Beziehungen zu Russland und spielte eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Konflikten zwischen Russland und Georgien und Russland und der Ukraine.. Das ist natürlich nicht der einzige Grund, und ich sage nicht, dass Moskaus Antworten legal, richtig, gerechtfertigt oder auf einer genauen Wahrnehmung der Absicht der NATO beruhten. Ich schlage nur vor, dass Russlands Antwort nicht überraschend war, insbesondere angesichts der Geschichte Russlands und der früheren Zusagen der Regierung George H.W. Bush, die NATO nach der deutschen Wiedervereinigung nicht "einen Zentimeter nach Osten" zu bewegen. Die Architekten der Expansion mögen wirklich geglaubt haben, dass die Verlegung der NATO nach Osten keine Bedrohung für Russland darstellt; leider hat die russische Führung das Memo nie erhalten (und hätte es nicht geglaubt, wenn sie es gehabt hätte).
Darüber hinaus erhöhte die NATO-Erweiterung die Anzahl der Plätze, die das Bündnis formell verteidigen musste (vor allem die baltischen Staaten), ohne jedoch die für die Erfüllung dieser Aufgabe zur Verfügung stehenden Ressourcen erheblich zu erhöhen.. Wieder einmal gingen die Befürworter der Expansion davon aus, dass diese Verpflichtungen niemals eingehalten werden müssten, nur um aufzuwachen und zu entdecken, dass sie einen Blankoscheck geschrieben hatten, der schwer zu decken sein könnte. Und wir wissen jetzt, dass die Erweiterung einige neue Mitglieder hinzugezogen hat, deren Engagement für eine liberale Demokratie sich als ziemlich flach erwiesen hat. Diese Situation kann kein fataler Fehler sein, da die NATO nichtdemokratische Mitglieder (z. B. die Türkei) in der Vergangenheit, aber sie untergräbt die Behauptung der Befürworter, die NATO sei eine Sicherheitsgemeinschaft, die auf gemeinsamen demokratischen Werten und einem wesentlichen Element einer liberalen Weltordnung basiert. [meine Hervorhebung]
Mearsheimer macht einen verwandten, aber deutlichen Punkt zur NATO-Erweiterung. Er argumentiert, indem er die unipolare Strategie der Schaffung einer "liberalen" Ordnung im Unterschied zum "agnostischen" Ansatz wählt, die US-Führer haben sich für anfällig gemacht, um die Art von Komplikationen zu schaffen, die Walt beschreibt. Eine agnostische Ordnung in einem unipolaren Weltsystem oder eine "realistische" Ordnung in einem bipolaren oder multipolaren System wäre wahrscheinlich nicht so schnell gewesen, um die Art von Fehlern zu machen, die Walt mit der NATO-Erweiterung beschreibt.
Er sagt auch, dass er erwartet, dass das NATO-Bündnis in die Zukunft anhält:
... die Vereinigten Staaten werden die europäischen Länder davon abhalten wollen, Dual-Use-Technologien an China zu verkaufen, und dazu beitragen, Peking bei Bedarf wirtschaftlich unter Druck zu setzen. Im Gegenzug werden die US-Streitkräfte in Europa bleiben, die NATO am Leben erhalten und weiterhin als Friedensstifter in dieser Region dienen. Angesichts der Tatsache, dass praktisch jeder europäische Staats- und Regierungschefs dies gerne sehen würde, sollte die Drohung mit dem Austritt den Vereinigten Staaten einen erheblichen Einfluss geben, um die Europäer zur Zusammenarbeit an der wirtschaftlichen Front gegen China zu bewegen.Fragen zu der Realist-Perspecktive
Die Vorstellung, dass eine unipolare Weltsystem keine "realistische" Ordnung hervorbringen oder zulassen kann, erinnert an einen Widerspruch auf der Grundlage der außenpolitischen Realist-Perspektive. In diesem Fall scheint Mearsheimer zu argumentieren, dass ein Realist-Weltverständnis zeigt, dass endlich eine Art internationale Vereinbarung nicht eine Weltordnung aufrechterhalten kann, die unter „realistischen“ Annahmen arbeitet.
Eine andere Möglichkeit, diese Ansicht zu beschreiben, wäre, dass sie davon ausgeht, dass Realismus als Ansatz in der Außenpolitik eigentlich nur nützlich ist, um eine Metternichsche Welt zu beschreiben, nicht eine, in der eine einzige Macht die Dominanz hatte, die die USA zwischen 1989 und 2015 hatten.
Mearshimer selbst definiert diesen Zeitrahmen für den sogenannten unipolaren Moment. "Dieser Artikel geht davon aus, dass die Welt im Jahr 2016 multipolar geworden ist und dass die Abkehr von der Unipolarität ein Todesurteil für die liberale internationale Ordnung ist, die im Prozess des Zusammenbruchs ist und durch realistische Ordnungen ersetzt wird." Aber er beschreibt die liberale internationalistische Ordnung als bis 2019 fortbestehend. Er schlägt also nicht vor, dass dieser Prozess nach einem starren Zeitplan arbeitet.
Mearsheimers Artikel wirft auch die Frage auf, inwieweit diese realistische Sicht nicht nur die konsequente Verfolgung nationaler Interessen voraussetzt, sondern auch Rationalität in dieser Verfolgung.
In der Ansicht, die er hier ausführt, sind "agnostische" und "liberale" Ordnungen Optionen nur für ein unipolares Weltsystem. Eine liberale Ordnung fördert die berale Demokratie als Regierungsform. In einer agnostische Ordnung wäre die unipolare Macht gleichgültig gegenüber den internen Regierungsformen. Aber ich bin geneigt zu denken und hoffe, dass die Aussichten für die Ausweitung demokratischer Regierungsformen nicht so düster sind, wie seine Analyse zu vermuten scheint.
No comments:
Post a Comment